Startseite : Archiv : Heft 13 : Artikel
Artikel aus Mobile Times 13
MTAES
MTAES steht natürlich für MOBILE TIMES Abkürzungs-Erklärungs Seite und wird in lockerer Reihenfolge veröffentlicht.
Bisher erschienen:
PCMCIA (>>)
GSM-Kürzel (>>)
Notebook (>>)
Das CE-Zeichen (>>)
Telekom-Kürzel (>>)
Mobile Kürzel (>>).
Kürzel und Namen, die uns begegnen
- A1
- Das GSM-Netz der Österreichischen Post
- AMPS
- (Analogue Mobile Phone System) Begriff für das analoge Mobiltelephonnetz in den USA.
- AoC
- (Advice of Charge), Impuls zur Gebührenanzeige am Handy.
- BAIC
- (Barring of Incoming Calls) Rufsperre für alle ankommenden Gespräche.
- BAOC
- (Barring of All Outgoing Calls) Rufsperre für alle abgehenden Gespräche.
- Barring
- Sperren
- Bearer Service
- Träger- oder Datendienste, welche zum Übertragen von Daten dienen
- BIC-Roam
- (Barring of Incoming Calls when Roaming) im Ausland werden alle von anderen Ländern kommenden Gespräche abgewiesen.
- Billing
- Rechnungswesen
- BOIC
- (Barring of Outgoing International) alle Gespräche ins Ausland werden gesperrt
- BOIC-exHC
- (Barring of Outgoing International Calls except to Home Country) alle Gespräche ins Ausland werden gesperrt, außer wenn man vom Ausland aus in das Heimatnetz telephoniert.
- BSC
- (Base Station Controller) Komponente des GSM-Netzes, das die Übergabe von Gesprächen zwischen den einzelnen Sendestationen regelt.
- BSC
- (Basic Service Code) Code für die Basisdienste wie Telephonie oder Datendienste
- BTS
- (Base Transceiver Station) Die Sendemasten des GSM-Netzes. Wandeln Radiosignale der Handys in Impulse für das Festnetz um und umgekehrt.
- Cellular Technology
- Die Technologie, die es möglich macht mittels BTS, einzelne "Zellen" von Radioabdeckung für Mobiltelephone zu erreichen. Die Summe der "Zellen" ist das Netzwerk des Betreibers.
- CFB
- (Call Forward on Busy) Anrufumleitung für "Besetzt"
- CFNRc
- (Call Forward on Not Reachable) Anrufumleitung für "Nicht erreichbar"
- CFNRy
- (Call Forward on Not Reply) verzögerte Anrufumleitung
- CFU
- (Call Forward Unconditional) unbedingte Anrufumleitung
- CH
- (Call Hold) Gespräch Halten
- CLIP
- (Call Line Identification) Rufnummernanzeige des anrufenden Teilnehmers
- CLIR
- (Call Line Identification Restriction) Unterdrücken der Anzeige des anrufenden Teilnehmers
- Coverage
- Der Grad der Abdeckung des Landesgebietes oder der Bevölkerung mit Funkzellen des Netzbetreibers.
- Cross-talk
- Wenn zwei Gespräche verbunden werden (und damit alle Gesprächsteilnehmer verwirren), weil sie bei AMPS auf der selben Frequenz geschaltet waren.
- CW
- (Call Waiting) Anklopfen bei "Besetzt"
- Digital
- Technologie, bei der z.B. Sprache analysiert und nur die "Meßergebnisse" übermittelt werden aus denen dann am Ziel wieder die ursprüngliche Sprache rekonstruiert wird.
- Display
- Anzeigeeinheit am Teilnehmergerät
- Dropout
- Wenn ein Anruf während des Gespräches ohne ersichtlichen Grund zu Ende geht, und für eine Wiederaufnahme neu gewählt werden muß
- Dual-frequency handsets
- Auch Dual-Band-Handys, mit denen man GSM sowohl bei 900 MHz als auch bei 1800 MHz verwenden kann
- Dual-mode handsets
- Handys, mit denen man Netze mit zwei verschiedenen Standards benutzen kann.
- E-Netz
- Frühere Bezeichnung für das digitale GSM-Mobiltelephonnetz der Österreichischen Post
- Einzelgesprächsnachweis
- Rufdatenaufzeichnung, detaillierter Ausdruck von Gesprächskosten.
- END-Taste
- Taste zum Beenden des Gespräches; auch mit einem durchgestrichenen Hörer-Symbol gekennzeichnet. Entspricht dem Auflegen bei herkömmlichen Telephonen.
- Frequency Re-use
- Mobiltelephonnetze verwenden die Sendefrequenzen mehrmals in verschiedenen Zellen, die weit genug auseinander liegen, um Interferenzen zu verhindern
- Global Roaming
- Service, der es Verwendern von GSM-Handys ermöglicht in allen Ländern zu telephonieren, in denen der dortige Netzbetreiber mit dem heimischen Anbieter ein Roaming-Abkommen geschlossen hat.
- GSM
- (Global System for Mobile Communications) Weltweiter Standard für digitale Mobiltelephonie; führendes mobiles digitales Kommunikationssystem
- Handover
- automatischer Wechsel von einer Zelle (Sendebereich eines Senders) in eine andere Zelle
- Handy
- Mobiltelephon, mobiles Teilnehmergerät
- Homer
- GSM-Teilnehmer innerhalb seines "Heimatnetzes", jenes Netzes, auf das seine SIM-Card Lizensiert ist.
- HPLMN
- (Home Public Land Mobile Network) Öffentliches Heimatmobilfunknetz
- HPLMN Mark Up
- (Home Public Land Mobile Network Mark Up) Kostenaufschlag, der Roamern vom Betreiber des Heimatnetzes verrechnet wird. Üblicherweise 25% von den in fremden Netzen anfallenden Gebühren.
- IAC
- (International Access Code = Internationaler Zugangscode) Vierstelliger Zahlencode, der von Telephonsystemen verwendet wird um Zugang zu internationalen Netzwerken zu bekommen. Auch Landesvorwahl genannt.
- ISAAC System
- (International Subscriber Administration and Control System) System zur internationalen Verwaltung und Kontrolle von GSM-Benutzern.
- ISDN
- (Integrated Service and Data Network)
- Makeln
- Umschalten zwischen zwei gleichzeitigen Gesprächen
- Mobil-Box
- Sprachspeichersystem der Mobilfunkdienste mit der Funktionalität eines Anrufbeantworters.
- Mobile Data
- Fähigkeit des Mobiltelephons Daten zu senden und zu empfangen, und zwar zu Telephonen, Fax-Geräten, Computern und anderen Sytemen.
- Mobile Fax
- Fähigkeit des Mobiltelephons Fax-Nachrichten zu senden und zu empfangen.
- MOC
- (Mobile Originated Call) Aktivgespräch
- MPTY
- (Multi ParTY service) Konferenzschaltung
- MTC
- (Mobile Terminated Call) Passivgespräch
- MTX
- (Mobile Telephone Exchange)
- NMC
- (Network Management Centre) Verwaltungszentrum des Netzwerkes
- NPS
- (Network Performance Services)
- PCMCIA Card
- Eine Computer Karte, die benötigt wird, um Mobile Data und Mobile Fax zu senden und zu empfangen
- PIN-Code
- (Personal Identification Number Code) 4-stellige im SIM integrierte Identifikationsnummer, die eingegeben werden muß, um das GSM-Handy in Betrieb zu nehmen. Dient dem Schutz vor Dieben - bei dreimaligem falschen Eingeben blockiert die SIM-Card - , und wird daher vom Netzbetreiber nur dem Teilnehmer bekanntgegeben.
- PLMN
- (Public Land Mobile Network) Öffentliches Mobilfunknetz
- PSTN
- (Public Switched Telephone Network) Öffentliches Telephon-Netz, zum Beispiel das normale Festnetz der Post
- PUK-Code
- (Personal Unblocking Key) 8-stelliger Sicherheitscode, den man eingeben muß, um eine blockierte SIM-Card wieder in Betriebsbereitschaft zu bringen. Wird vom Netzbetreiber nur dem Teilnehmer bekanntgegeben.
- Roamer
- GSM-Teilnehmer innerhalb eines ausländlschen Netzes
- Roaming
- Wenn Sie in einem ausländischen Netz eingebucht sind
- Roaming-Verträge
- Verträge, die eine länderübergreifende Nutzung von GSM-Netzen zwischen verschiedenen Netzbetreibern regeln.
- SCI-Code
- (Subscriber Controlled Input Code) Alle Dienste, die Ihnen ein GSM-Netz zur Verfügung stellt, können durch diese Codes gesteuert werden.
- SEND-Taste
- Taste am Mobiltelephon zum Absenden der gewählten Rufnummer; teilweise auch mit einem Hörersymbol gekennzeichnet. Entspricht dem Abheben bei einem herkömmlichen Telephon.
- SIM
- (Subscriber Identity Module) persönlich lizensierte GSM-Teilnehmerkarte, die in das Handy eingelegt wird, um den Benutzer zu identifizieren. SIM kommen in zwei Größen: im Scheckkartenformat und als kleines plug-in Modul.
- SmartCard
- siehe SIM
- SMS
- (Short Message Service) Mobil-Text; ermöglicht die Übertragung von Text-Nachrichten mit nicht mehr als 160 Zeichen
- SMS Nachricht
- Eine Nachricht die auf dem Display eines GSM-Handys angezeigt wird, wenn das Netzwerk SMS unterstützt
- SMS-Center
- (Short Message Service Center), Mobil-Text-Center
- Standby-Time
- Die Zeitspanne, die das Handy mit voll geladener Batterie bereit ist, Gespräche zu empfangen. Ist größer als die tatsächlich mögliche Gesprächszeit.
- Supplementary Services
- Zusatzdienste
- Talktime
- Die Zeitspanne, die das Handy mit voll geladener Batterie tatsächlich Gespräche führen kann.
- Tele- and Bearer-Services
- Sprach- und Datendienste
- Visitor
- GSM-Teilnehmer innerhalb eines fremden Netzes
- VPLMN Multiplier
- (Visitor Public Land Mobile Network Multiplier) Zuschlag bis maximal 10% von den in fremden Netzen anfallenden Gebühren, der vom Betreiber des Fremdnetzes verrechnet wird.
Wenn Ihnen irgendwo ein Begriff unterkommt, den Sie nicht zuordnen können, dann schreiben Sie an:
MOBILE TIMES
Redaktion
Steinlechnergasse 2/1
1130 Wien
Fax: +431 80 20 759
Wir werden uns bemühen, die Erklärung zu finden und sie auch veröffentlichen.
Letzte Überarbeitung: Montag, 10. Februar 2003 Text © 1997 by Mobile Times; HTML © 2001-2003 by Mobile Times |
 |