MTAES
Hier ist sie wieder: MTAES, die MOBILE TIMES Abkürzungs-Erklärungs-Seite. Wegen unserer vielen neuen Leser bringen wir hier wieder eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Abkürzungen, die in der Mobiltelephonie gebraucht werden.
Bisher erschienen: PCMCIA, GSM-Kürzel, Notebook, Das CE-Zeichen, Telekom-Kürzel
Mobile Kürzel
- A1-Netz
- Das GSM-Netz der österreichischen Post. Bis vor kurzem hieß es noch E-Netz, weshalb auf den meisten Handy-Displays E-Netz oder MNE für Mobilnetz E stehen.
- CCITT
- Comittée Consultatif International des Telephoniques et Telegraphique. Ehemals das internationale Zentralkomitee der Postverwaltungen zur Festlegung internationaler Standardwerte für die Kommunikationstechnik. Wurde, wenigstens für Europa, praktisch durch das ETSI abgelöst.
- D-Netz
- Das analoge ETACS-Netz in Österreich. In Deutschland und in der Schweiz Bezeichnung für das dortige GSM-Netz.
- DCS 1800
- Digital Communication System. Eine Variante des GSM, die sich durch die höhere Frequenz (1.800 MHz) unterscheidet.
- DECT
- Digital Cordless European Telephone. Der europäische Standard für digitale Schnurlostelephone. Ersetzt in hochwertigen Anlagen mehr und mehr die bisherigen analogen Systeme.
- E-Netz
- Ursprüngliche Bezeichnung des österreichischen GSM-Netzes. Heißt heute A1-Netz. Das E rührt einfach aus einer Reihenbezeichnung. Das erste "mobile" Netz war der öffentlich-bewegliche Landfunkdienst, der zur Unterscheidung vom Festnetz als B-Netz bezeichnet wurde. Das nächste Mobilnetz hieß dann eben C-Netz, dann kam das D-Netz und schließlich das E-Netz.
- ETACS
- Extended Total Access Communication System. Nachfolger von TACS. Höchst entwickeltes analoges Mobiltelefonsystem. Beispiel: das österreichische Mobilnetz D.
- ETSI
- European Telecommunications Standard Institute. Das europäische Normungsgremium für den Bereich Telekommunikation. Ging aus dem ursprünglich nur von Postverwaltungen getragenen CCITT hervor.
- GSM
- Global System for Mobile Communication. Ein inzwischen weltweiter Standard, der von der europäischen Groupe Speciale Mobile entwickelt worden ist. Die GSM-Familie besteht aus GSM 900, DCS 1800 und PCS1900. Die Familienmitglieder unterscheiden sich bisher im wesentlichen nur durch die verwendeten Frequenzbandbereiche.
- GSM 900
- Das Standard-GSM, das in einem Frequenzbereich von 900 MHz arbeitet. Teil der GSM-Familie.
- MCN
- Micro Cellular Network: Errichtung von Funkzellen in Ballungsgebieten, deren Sender noch geringere Reichweiten als bisherige haben. Vorteil: man kann mehr Funkzellen und damit auch mehr Gespräche pro Flächeneinheit unterbringen.
- NMT
- Nordic Mobile Telephone. Erstes international eingesetztes Mobiltelephonsystem. Es erlaubte das Roaming zwischen den beteiligten skandinavischen Staaten.
- PCMCIA
- Personal Computer Memory Card Interface Association. Privater Verein zur Standardisierung der gleichnamigen Karten.
- PCN
- Personal Communication Network. Ursprünglich Schlagwort für eine ganz neu zu entwickelnde Produktfamilie von mobilen Kommunikationsysstemen für Telephonie, Fax, Daten, Paging usw. Derzeit nur als Synonym für DCS 1800 benutzt.
- PCS 1900
- Personal Communication System im Frequenzbereich 1.900 MHz. Abart der GSM-Famile für die in den USA vorgesehenen Frequenzen für mobile Telephonie.
- SIM
- Subscriber Identy Module. Ein Chip, der alle notwendigen Informationen über ein Teilnehmerverhältnis in einem GSM-System enthält. Wird entweder nur als Chip (SIM bzw. SIM-Modul oder auch nur Modul) oder als kreditkartengroße SIM-Karte geliefert. Ursprünglich war nur eine Karte geplant, doch als anfangs die Industrie nicht genug Platz in den Geräten fand, verlangte sie eine Verkleinerung der Karte. Daher wurde ein Ausschnitt als "Mini-SIM" eingeführt, der zwar weniger Platz braucht, sich aber vom Teilnehmer, der das SIM mit mehr als einem Telephon nutzen will, schwerer handeln läßt.
- TACS
- Total Access Communication System. Vorletzte Entwicklungsstufe analoger Mobiltelefonsysteme. In seiner höchsten Entwicklungsstufe ETACS kam es in Österreich als D-Netz zum Einsatz.
Letzte Überarbeitung: Montag, 25. Juni 2007
Text © 1996 by Mobile Times; HTML © 2000-2007 by Mobile Times |
 |