![]() |
Professionelle Mobile Services |
Startseite : Services : Stories : Professionelle Mobile Services |
Der Ruf nach solchen Lösungen wird vielerorts immer lauter - kein Wunder, denn Unternehmen, die eine größere Anzahl von auch extern tätigen Mitarbeitern beschäftigen, sind heute wirklich keine Seltenheit mehr. Sind diese Mitarbeiter während ihrer Tätigkeit im Außendienst von den gängigen Kommunikationswegen wie z.B. E-Mail abgeschnitten, ist mit unproduktiven Leerlaufzeiten zu rechnen. Und das ist so ziemlich das Letzte, was Unternehmen im heutigen Wettbewerb brauchen können. Der Einsatz von Mobile Services hat also nicht nur eine praktische Komponente - in der gezielten Anwendung steckt auch ein großes wirtschaftliches Potenzial. Ob sich dieses Potenzial tatsächlich entfalten kann, hängt allerdings stark von der Form der Realisierung ab. In vielen Fällen findet man Notlösungen, die nicht ausbaufähig sind, eine aufwändige Verwaltung brauchen oder für den Durchschnittsbenutzer schwer zu bedienen sind. Oft sind sie störanfällig oder gefährden gar die Sicherheit der Unternehmensdaten. Nicht selten werden Mobile Services auch zur Kostenfalle. Da moderne Übertragungstechniken den Benutzer sehr bequem auch große Datenmengen handhaben lassen, ist ihm oft gar nicht bewusst, welche Kosten damit auflaufen. So gut die mengenabhängigen Abrechnungsmodelle der Mobilfunkprovider auch sind, sie haben auch Nachteile, wenn das Kostenbewusstsein in der Hektik des Alltags zu kurz kommt. | |||||||||||||||||||||||||||
Wie die Praxis zeigt, ist es für professionelle Mobile Services Lösungen also besonders wichtig, umsichtig zu planen und sorgfältig vorzugehen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass ein Flickwerk entsteht oder eine unerwartete Kostenexplosion auftritt. Wenn Sie sich näher mit den Planungsaspekten auseinander setzen möchten, empfehlen wir Ihnen den Download der kostenlosen Lösungsbeschreibung von der Bacher Systems Website. Dort erfahren Sie mehr über einen professionellen Lösungsansatz, der speziell darauf ausgerichtet ist, die Hauptanforderungen an Mobile Services zu erfüllen: - Funktionalität: Die Lösung muss jene Dienste bieten, die für die externe Arbeit der Mitarbeiter notwendig ist. Aus der Nutzung der Mobile Services muss ein echter wirtschaftlicher Nutzen für das Unternehmen entstehen. - Benutzerfreundlichkeit: Die Mobile Services müssen eine hohe Benutzerfreundlichkeit aufweisen - andernfalls werden sie nicht oder nur in geringem Umfang genützt. - Übertragungssicherheit: Die Übertragung der Daten muss so erfolgen, dass sicherheitstechnisch alle Anforderungen erfüllt sind. Das bedeutet, dass es Dritten unmöglich gemacht wird, bei Übertragungen "mitzuhören". - Authentifizierung: Das Risiko, dass unberechtigte Personen über verlorene oder gestohlene Mobilgeräte Zugang zu Unternehmensdaten erhalten, muss mit entsprechenden Authentifizierungsverfahren minimiert werden. - Integration: Die Lösung für Mobile Services darf es nicht notwendig machen, die bestehende IT-Infrastruktur in großem Maßstab zu ändern. Es muss vielmehr möglich sein, die Lösung einfach in die bestehende Umgebung zu integrieren. - Investitionsschutz: Die Lösung muss dafür Sorge tragen, dass vorhandene mobile Endgeräte wie Mobiltelefone, PDAs oder Notebooks weiter genützt werden können. Der technische Kern der Lösungen von Bacher Systems besteht darin, zwischen den mobilen Endgeräten (z.B. Handy) und jenen Servern, die Dienste (wie z.B. E-Mail) bereitstellen, eine zusätzliche Komponente zu installieren. Sie stellt als "Proxy" die intelligente Verbindung zwischen den beiden Endpunkten dar, die bestehende IT-Infrastruktur bleibt unverändert. Natürlich stehen Ihnen die IT-Consultants von Bacher Systems auch jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung - bitte schicken Sie Ihre E-Mail an beratung-security@bacher.at oder verwenden Sie das Formular unter www.bacher.at/newsletter. | |||||||||||||||||||||||||||
|
![]() © 2005 by Mobile Times |
![]() |