Startseite : Archiv : Mobile News 2001 : Mobile News 0008
MOBILE NEWS 0008
MOBILE NEWS 0008 sind von Montag, dem 09. Juli 2001.
Das Aktuelle Exemplar können Sie direkt kaufen oder ein Abonnement beziehen, und erhalten sie wöchentlich neu in Ihre Mailbox.
MOBILE NEWS 0008
Montag, 09. Juli 2001 Willkommen zur achten Ausgabe unserer Mobile News. Diese News sind ein Gratis-Exklusiv-Service für unsere Abonnenten und werden nur auf spezielle Anforderung zugestellt. Wenn Sie die News nicht mehr erhalten wollen, reicht eine kurze E-Mail mit dem Betreff «Unsubscribe» an office@mobile-times.com Abonnenteninformation: Mobile Times Nr. 40 ist seit gestern in der Druckerei. |
Mobilfunk | 3G-Systeme | Handheld | Mobile Technik | Technologien | Vermischtes | Mini-Lexikon
(2001-07-03) Western Wireless International Corporation (WWI), eine Tochtergesellschaft der Western Wireless Corporation hat alle Anteile der tele.ring Telekom Service GmbH von Vodafone übernommen. Brad Horwitz von WWI sieht das als strategischen Erwerb im Zusammenhang mit dem Aufbau eines GSM-Netzes in Slowenien und der WWI- Beteiligung an der kroatischen VIPnet. WWI betreibt Mobilfunknetze in Irland, Island, Kroatien, Georgien, Ghana, Elfenbeinküste, Bolivien und Haiti. Die Mutter Western Wireless betreibt in den USA unter dem Markennamen Cellular One in 19 Bundesstaaten westlich des Mississippi Mobilfunknetze.
http://www.telering.at/
http://www.wwirelessintl.com/
OBEN | INHALT | Inhalt - Mobilfunk
(2001-07-02) Orange Schweiz beschleunigt ihren HSCSD-Dienst «Fast Data» mit Speedwise Accellence. Die typische HSCSD-Rate von 43.2 kbps wird bei Orange derzeit leicht erreicht. Ohne zusätzliche Ausrüstung auf Seiten des Kunden wird mit der neuen Technik das Wireless Web-Browsing bis zu sechsmal schneller. Es handelt sich um eine reine Server-basierte Softwarelösung.
http://www.orange.ch/
http://www.speedwise.com/
OBEN | INHALT | Inhalt - Mobilfunk
(2001-07-04) Sonera (Finnland) und Telenor (Norwegen) sind die ersten beiden GPRS-Betreiber, die ein GPRS-Roamingabkommen realisiert haben. Die beiden GRX (GPRS Roaming Exchange) Routing Netze werden über einen gemeinsamen Peering-Point in Amsterdam zusammengeschaltet. Das GPRS-Netz bei Sonera ist seit Dezember 2000 und bei Telenor seit Jänner 2001 in Betrieb.
http://www.sonera.com/
http://www.telenor.com/
OBEN | INHALT | Inhalt - Mobilfunk
(2001-07-03) Orange Frankreich hat eine schnellere Zugangsmöglichkeit für WAP-Seiten eingeführt, die ähnlich den «Real Names» im normalen Internet funktioniert. Statt beispielsweise «http://wap.wanadoo.fr/index.wml» (das ist die WAP-Startadresse von Orange) einzugeben, tippt man einfach «WANADO». Das System stammt von MotionBridge und ist tatsächlich noch schneller, weil es ausreicht, jede Taste nur einmal zu drücken (wie bei T9).
http://orange.fr/
http://www.motionbridge.com/
OBEN | INHALT | Inhalt - Mobilfunk
(2001-07-04) Telenor (Norwegen) hat die Multimedia-Messaging-Lösung von CMG angekauft und hat damit das weltweite erste Hochleistungs Multimedia Message Service Center (MMSC). Laut Lieferant CMG ist das die Brücke zur lange erwarteten 3G-Messaging-Revolution; die aber gleichzeitig in der Lage ist, auch ganz normale SMS zu verarbeiten. Das neue MMSC wird im dritten Quartal ausgeliefert und zusammen mit der Software getestet.
http://www.sonera.com/
http://www.telenor.com/
http://www.cmgwds.com/
OBEN | INHALT | Inhalt - Mobilfunk
(2001-07-09) Die britischen Mobilfunkbetreiber müssen mit einer Stagnation bei den Handy-Usern fertig werden. Die jüngsten Zahlen zeigen bei Cellnet - nach Einführung einer strengeren Bewertung der Teilnehmerverhältnisse - sogar einen Rückgang. Die Tochter der British Telecom hat jetzt 16,1 Millionen Kunden. Im ersten Quartal waren es noch 16,9 Millionen. Vodafone und Orange haben noch ein mässiges Wachstum zu verzeichnen und halten jetzt bei 12,55 Millionen (Zuwachs 269,000) bzw. 11,9 Millionen (Zuwachs etwa 800.000).
http://www.btgroup.com/
http://www.btcellnet.net/
http://www.orange.co.uk/
http://www.vodafone.co.uk/
OBEN | INHALT | Inhalt - Mobilfunk
(2001-07-05) Ab sofort gibt es bei Gesprächen im Grenzbereich kein Neu-Einbuchen mehr. Wer ein Gespräch im österreichischen max.-Netz beginnt kann es unterbrechungsfrei im D1-Netz weiter führen - zur gleichen Gebühr mit der das Gespräch begonnen wurde. Umgekehrt gilt das gleiche. Erst neu im Ausland begonnene Gespräche werden als Roaminggespräche verrechnet.
http://www.maxmobil.at/
OBEN | INHALT | Inhalt - Mobilfunk
(2001-07-03) NTT DoCoMos 3G-Netz FOMA soll jetzt nach Anfangsschwierigkeiten stabil laufen. Der Service soll jetzt nach Angaben von DoCoMo so sicher laufen, dass die Masseneinführung im Oktober problemlos möglich sein wird. Derzeit sind nur 4.000 Testkunden im Netz.
http://www.nttdocomo.com/
OBEN | INHALT | Inhalt - 3G-Mobilfunk
(2001-07-09) Siemens und NEC haben gemeinsam nach eigenen Angaben bisher bei sieben Netzbetreibern Sprachanrufe über 3G-Netze unter Normalbedingungen erfolgreich getestet. Bei den Tests wurden noch Prototypen von Handys verwendet. Die Tests wurden nach Siemens-Angaben bei T-Mobil und D2 Vodafone in Deutschland, in Österreich bei max.mobil, in Monaco bei Cegetel, sowie in Italien, Frankreich und Finnland durchgeführt. Manx Telecom hätte sogar die Bildübertragung von Handy zu Handy demonstriert.
http://www.siemens.com/
OBEN | INHALT | Inhalt - 3G-Mobilfunk
(2001-07-03) Ericsson, Motorola, Nokia und Siemens haben gemeinsam das «Mobile Games Interoperability Forum» - kurz MGI Forum -, das aus der «Universal Mobile Games Platform Initiative» hervorgegangen ist, gegründet. Das Forum soll Regeln und Normen entwickeln, die eine Interoperabilität zwischen den im Netz sitzenden Servern sicherstellt. Damit sollen dann Spiele auf allen Spiel-Servern aller Netzbetreiber eingesetzt werden können. Ausserdem soll das Spielen auf unterschiedlichen mobilen Geräten möglich sein.
http://www.ericsson.com/
http://www.motorola.com/
http://www.nokia.com/
http://siemens.de/mobile/
OBEN | INHALT | Inhalt - 3G-Mobilfunk
(2001-07-04) Der Reigen der UMTS-Auktionen ist noch nicht vorbei. In Griechenland beginnt er erst. Der dortige Regulator EETT hat Bewerbungen von vier Unternehmen erhalten: Die drei aktuellen GSM-Betreiber CosmOTE, Panafon-Vodafone und Stet Hellas haben sich ebenso beworben wie InfoQuest, eine griechische IT-Firma, die bisher kein eigenes Netz betreibt.
http://www.eett.gr/
OBEN | INHALT | Inhalt - 3G-Mobilfunk
(2001-07-04) Sony stellte in Singapur während der CommunicAsia den PalmOS-Clié N710C/G vor, der sich durch ein hochauflösendes Farb-Touch-LCD mit 320 × 320 Pixel auszeichnet. Die mitgelieferte gMovie-Software soll Filme zwischen 60 und 160 Minuten abspielen können, die auf einem 128 MB Memory Stick gespeichert werden. Der CLIÉ PEG-N710C/G verwendet Lithium-Polymer-Akkus, die für 11 Stunden Musik reichen sollen.
http://www.sony.at/
OBEN | INHALT | Inhalt - Handhelds
(2001-07-07) Samsung hat mit der Massenfertigung von 512Mb Flash Memory Chips begonnen. Toshiba produziert einen gleichartigen Chip schon etwas länger. Samsung, hat 2000 38 Millionen Flash Memory Chips verkauft und strebt einen Weltmarktanteil von 35 Prozent an. Heuer sollen 143 Millionen Memory Chips hergestellt werden.
http://www.samsung.com/
OBEN | INHALT | Inhalt - Mobile Technik
(2001-07-09) Pioneer stellte im kalifornischen Long Beach das multifunktionale DVD-Navigations-System AVIC 9DVD für die USA und Kanada vor. Das System hat ein Realtime-Verkehrsinformationssystem und bietet die Fähigkeit DVD-Filme abzuspielen an. Die Verfügbarkeit in Europa ist von den angebotenen DVD-Karten abhängig. In den USA kostet das System derzeit etwa 2 000 Dollar.
http://www.pioneerelectronics.com/
OBEN | INHALT | Inhalt - Mobile Technik
(2001-07-09) Garmin und Pumatech wollen gemeinsam Intellisync Software für GPS-Geräte verfügbar machen. Dazu hat Garmin auch eine Lizenz für die Intellisync Lite Software von Pumatech erworben. Ziel ist die Synchronisation künftiger GPS-Geräte. Garmin wird Produkte wie das NavTalk-GPS-Smartphone mit PIM-Software ausstatten und die Synchronsiation der PIM-Funktionen mit dem Desktop über Intellisync durchführen. Später sollen dann auch Funktionen wie die Synchronsiation der geplanten Reisestrecke mit dem GPS-Teil dazukommen.
http://www.garmin.com/
http://www.pumatech.com/
OBEN | INHALT | Inhalt - Mobile Technik
(2001-07-09) Von der kalifornischen Trimble ist der GPS Pathfinder Pocket Receiver jetzt direkt Online erhältlich. Der Pathfinder Pocket wiegt 155,5 Gramm und ist für eine Zusammenarbeit mit Geräten wie PocketPC, Palms und Laptops optimiert.
http://www.trimble.com/
http://www.trimblestore.com/mapping/
OBEN | INHALT | Inhalt - Mobile Technik
(2001-07-06) Ein italienischer Erfinder - Giovanni Ferrara - versucht derzeit die Situation, dass viele Handy-User mehr als einen Vertrag haben, technisch in den Griff zu bekommen und hat dazu ein Multi-SIM-Handy erfunden, mit dem zwischen bis zu vier Anbietern einfach umgeschaltet werden kann. Das Handy soll sogar automatisch zu dem Netzanbieter, der gerade den niedrigsten Tarif anbietet, umschalten. Das Gerät, für das es bereits Fertigungskapazitäten in Taiwan geben soll, wird zwischen 380 und 480 Dollar kosten.
http://www.promopatent.net/club/elettron.htm
http://melfi.it/partner.html/
OBEN | INHALT | Inhalt - Technologien
(2001-07-08) Wie die Financial Times berichtet, will die Advanced Technologies Group aus Bedford noch diese Woche ihr StratSat-Konzept präsentieren, das ein Plattform in der Stratosphäre für Mobilfunksender, Breitband-Internet, Digital-TV usw. darstellen soll. Das unbemannte Luftschiff soll seine Position in 18 000 - 19 000 Meter Höhe bis zu fünf Jahre halten können. Angetrieben werden sollen diese «Blimps» durch eine Kombination von Solarenergie und einem leichten Dieselmotor.
http://www.airship.com/
http://ww.ft.com/
OBEN | INHALT | Inhalt - Technologien
(2001-07-03) Warm und kalt bekam es der weltgrösste Zulieferer. Am gleichen Tag, an dem Alcatel seine strategische Partnerschaft mit Flextronics besiegelte und dem kanadischen Konzern mit Sitz in Singapur die Fabrik im französischen Laval samt 830 Mitarbeitern übertrug, löste Motorola die Vereinbarung vom Mai, in der eine Produktion im Wert von 30 Milliarden Dollar an Flextronics übertragen worden war. Schlimmer noch: Flextronics hatte an Zahlungsstatt Aktien im Wert von 100 Millionen Dollar an Motorola übertragen. Diese Aktien muss Flextronics jetzt zurückkaufen.
http://www.motorola.com/
http://www.alcatel.com/
http://www.flextronic.com/
OBEN | INHALT | Inhalt - Vermischtes
(2001-07-02) Auf Antrag der Grünen hat der Wiener Gemeinderat die Bundesregierung aufgefordert, ein Pfandsystem für Handys einzuführen und die Einrichtung eines Forschungsfonds über die Auswirkung von GSM-Emissionen einzurichten. Andere Anträge der Grünen wurden an die Ausschüsse verwiesen: Herabsetzung des Grenzwerts für Mobilfunksendeanlagen auf Wohnhäusern der Gemeinde Wien; Erstellung von Hochfrequenz-Katastern; Strenger Grenzwert für Handymasten in sensiblen Gebieten wie Spitäler, Kindergärten etc.; Genaue Überprüfung von Anträgen auf Handymasten in Landschaftsschutzgebieten. Auch ein Antrag der Grünen auf eine Einführung von Bewilligungspflicht für Handymasten (Änderung der Bauordnung) wurden an den zuständigen Ausschuss verwiesen. Interessant, dass die Grünen etwas fordern, was die Stadt Wien (siehe Mobile News 0006) schon ohne gesetzliche Verpflichtung bereits tut: Die Herabsetzung der Sendeleistung von Masten auf Gemeindebauten.
OBEN | INHALT | Inhalt - Vermischtes
(2001-07-05) Laut AnywhereYouGo bietet die heimische Fluglinie nun Passagieren auch in der Luft SMS- und E-Mail-Möglichkeiten. Das allerdings vorläufig nur auf den Langstreckenflügen zwischen Europa und Nordamerika. Jeder Sitz auf den A330-Airbussen wird mit einem «Entertainment-Center» ausgestattet, das auch ein Satellitentelefon enthält. Pro Nachricht wird eine Gebühr von 1,95 Dollar eingehoben, die mittels Kreditkarte zu zahlen ist. Die Länge der Nachricht ist mit 100 Zeichen limitiert.
OBEN | INHALT | Inhalt - Vermischtes
(2001-0704) Total Telecom nannte es «... verlassen ein sinkendes Schiff«. Qualcomm hat sich von einem Rettungsplan für den Satellitenbetreiber distanziert und der weltweit tätige Distributor TE.SA.M soll planen, den Verkauf der GlobalStar-Dienste einzustellen.
OBEN | INHALT | Inhalt - Vermischtes
3G | Dritte Generation (im Mobilfunk) |
D1 | Mobilfunkfirma der Deutschen Telekom |
DoCoMo | Japanischer Mobilfunkbetreiber |
DVD | Digital Versatile (Video) Disk |
EEET | Griechischer Regulator für Post und Telekom |
FOMA | Freedom Of Mobile multimedia Access (Japanisches 3G-System) |
GPRS | General Packet Radio Service |
GPS | Global Positioning System |
GRX | GPRS Roaming Exchange |
GSM | Global System for Mobile communication |
HSCSD | High Speed Circuit Switched Data |
IT | Informationstechnologie |
MMSC | Multimedia Message Service Center |
NEC | Nippon Electric Corporation |
NTT | Nippon Telephone and Telegraph (Japan) |
PIM | Personal Information Manager |
SIM | Subscriber Identity Module |
SMS | Short Message Service |
TV | Television (Fernsehen) |
UMTS | Universal Mobile Telephone System |
WAP | Wireless Application Protocol |
WWI | Western Wireless International |
OBEN | INHALT | Inhalt - Mini-Lexikon
![]() Text © 2001 by Mobile Times; HTML © 2001-2005 by Mobile Times |
![]() |