Startseite : Archiv : Heft 34 : Artikel
Artikel aus Mobile Times 34
Ein Get-together der Key-Player der IT-Branche im Studio 44 mit den Firmen Attachemate, AVM, Broadvision, Brokat, Citrix, Dell, Ericsson, Fabasoft, IS43, Kapsch, Microsoft, Nokia, Oracle, Palm, Toshiba, update.com unter Beteiligung von MOBILE TIMES.
Ein Kern der Veranstaltung sind die Top-Vorträge und Workshops im großen Vortragsraum des futuristischen Studio 44. Wir bringen hier eine Zusammenfassung des Ablaufes der zwei Tage.
Mobilität, Kommunikation und Synergie, das ist das Thema von Alf Netek, Geschäftsführer der ;-)webforus software und services gmbh.
Strategien erfolgreicher Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf das Informationsmanagement. Mit ;-)webforgroups steht erstmals eine internetbasierende Serversoftwarelösung zur Verfügung, mit der Sie eine individuelle Kommunikationsplattform für den Austausch aller persönlichen und geschäftlichen Dokumente, Informationen, Wissenselemente, Termine und Daten im Web errichten können. Als vollwertiges UMS-System verbindet ;-)webforgroups dabei sämtliche Medien wie Phone, Fax, e-Mail, Web, SMS und WAP mit einer strukturierten Datenablage im Internet und einem vollwertigen Groupware-System.
Beispiele, Perspektiven und Ericsson's Sicht des Marktes präsentiert Dr. Michael Sikora, Ericsson Austria Business Solutions - Business Development
Organisatorische, technische und soziale Veränderungen; Chancen und Herausforderungen in der Neuen Mobilen e-Welt. Wie update.com CRM verbessern kann erzählt DI Dr. Harald Raetzsch, CTO von update.com
Perspektiven durch den Einsatz von 3G Technologie bzw. Lösungen: Revenue Stream - Mobile Applications - Perspektiven für Endkunden, Content Provider und Operator
Dr. Hartmuth Huber MBA und DI Gerhard Fritze, Ericsson Austria Product Marketing & Solution Design
(Alexander Weichselberger, Oracle GmbH) In den Kommunikations- und Informationsnetzen der Unternehmen gewinnen mobile Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Daher ist die Integration von mobilen Außendienstmitarbeitern in bestehende EDV-Systeme ein wichtiger Aspekt. Da gerade diese Anwender meist kein EDV-Know-How besitzen, müssen die Lösungen einfach und administrationsfrei sein. Oracle bietet mit seinen Produkten eine Vielzahl von unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten, vom Laptop über PDA's bis hin zum WAP-Handy, an.
Über eine kostensparende mobile Anbindung ans Firmennetz und Internet berichtet Andreas Erhart, Sales Manager Austria der AVM.
Das neu erschienene Windows CE 3.0 bietet die optimale Plattform für mobile Business Anwendungen. Es werden die Möglichkeiten und Features von Windows CE dargestellt und die Integration in bestehende Windows Infrastrukturen gezeigt. Report von Adam Anger, Windows CE Business Manager Microsoft EMEA / Microsoft
Die Windows Plattfom bietet viele Möglichkeiten im Mobile Business Einsatz und in der Implementation Ihrer Anforderungen an diesen Bereich. In diesem Vortrag möchten wir Ihnen die Strategie und die Einsatzgebiete von Windows Technologien im mobilen Bereich näherbringen. Adam Anger, Windows CE Business Manager Microsoft EMEA / Microsoft
Mobiler Zugriff auf Unternehmensdaten von überall mit dem Palm: Betriebsökonom dipl. oek Marc Heinrich, Business Development Manager bei Palm
Die zunehmende Mobilität der Mitarbeiter, die wachsende Popularität von PDA-Geräten (Personal Digital Assistants, auch "Palmtops" genannt) und der neuen WAP-fähigen (Wireless Application Protocoll) Mobiltelefone, verlangt nach Unterstützung dieser neuen Technologien und Geräte, die sich durch einfache Bedienung und handliche Bauart auszeichnen. 50 Millionen WAP-Handys sollen laut Medien und Marktforschern (FAZ, vom 20. März 2000, S. B2) bis Ende 2001 weltweit im Einsatz sein. Jeder zweite Europäer wird dann laut Gartner Group bis zum Jahr 2004 ein WAP-Handy besitzen.
Midrange- und Mainframe-Systeme tragen auf der anderen Seite die Hauptlast der Unternehmens-DV in mittelständischen und großen Unternehmen. Fachleute schätzen, daß ca. 75 Prozent aller digitalen Informationen auf Hostsystemen liegen. Die Basis für E-Business-Konzepte in vielen Unternehmen ist somit eine effiziente PC-to-Host- und Web-to-Host-Kommunikation. Die vorhandenen und bewährten Systeme sind dabei unverzichtbar. Gefragt sind deshalb nicht nur Technologien, mit denen Online-Geschäfte getätigt werden können, sondern vor allem Internet-Lösungen, die sich in die bestehende DV-Infrastruktur integrieren lassen.
Es ist nur logisch und konsequent, dieser dynamischen Entwicklung Rechnung zu tragen und bestehende Applikationen auf Zentralrechnersystemen in neue M-Commerce-Lösungen zu integrieren meint Peter Fischer, Business Development Manager von Attachmate
Die rasanten technologische Entwicklungen in den Bereichen mobile Kommunikation und mobiles Computing bieten die Realisierungsmöglichkeit für vollkommen neue revolutionäre IT-Lösungen und Produkte, die unser individuelles Berufs- und Privatleben sowie unser gesamte Gesellschaftsstruktur schon in nächster Zukunft nachhaltig verändern werden.
Im Rahmen des Vortrages werden relevante technologische Rahmenbedingungen (wachsende Leistungsfähigkeit im Bereich mobiler Datenübertragung) die Verschmelzung verschiedener Technologien (Infocom Industry) bzw. einzelner Produkte zu neuen Hybridlösungen (Toshiba Genio; die Produktvision Dyn@sheet) sowie globale Trends (Prognosen über mobile Internetnutzung) diskutiert.
Neben den hardwarenahen Entwicklungen werden aber auch Aspekte der Soft- bzw. Orgware diskutiert. Die effiziente Nutzung mobiler Technologien erfordert neben einer technischen Innovationsbereitschaft auch eine hohe geistige Beweglichkeit der künftigen Anwender. Neue Lösungskonzepte können nur von flexiblen, sich an ändernde Rahmenbedingungen rasch adaptierenden Organisationen genutzt werden. Mobile, intelligente E-Business Lösungen stellen etwa neue Aufgaben an unternehmensweite IT-Lösungen (Daten-Synchronisation; Benutzerergonomie).
Vor dem Hintergrund der immer kürzer werdenden technischen Innovationszyklen erhält die intensive Beschäftigung mit neuen Trends des mobile Computing und den daraus resultierenden sozialen und ökonomischen Wandel eine hohe strategische Relevanz.
Vortrag von Univ. Prof. Mag. Dr. Marcus Hudec, Geschäftsführer der Data Technology BetriebsberatungsGmbH.
Aktive Vertriebshilfe und Steuerung durch Unterstützung von mobile computing Konzepten.
Was versteht IS4B GmbH unter "CRM"? Viele unterschiedliche Definitionen dieses Schlagwortes machen es für Unternehmen immer schwieriger, sich für neue Technologien und Software zu entscheiden.
Innerhalb des Vortrages möchten wir zum Denken anregen in Bezug auf Ziele des Unternehmens, Auswahl und Nutzen einer klassischen "CRM Lösung". Widerstände und Risiken sind hier sorgfältig mit einzubeziehen sowohl von der Organisations- als auch von der klassischen Technikseite.
Ing. Rene Hefler, Friedrich Kuda; beide IS4B GmbH
Der Defacto-Standard WAP und die enormen Entwicklungen in der GSM Technologie (HSCSD, GPRS und UMTS) sind eindeutige Garanten für einen durchschlagenden Erfolg von Mobile Commerce in den nächsten Jahren. Rund 400 Mio. GSM-User weltweit und eine Handy-Penetrationsrate in Österreich von deutlich über 50 % sind auch zahlenmäßige Beweise für eine gute Ausgangssituation. Unternehmen sollten daher rasch handeln und Ihr web mobil machen um in der mobilen Informationsgesellschaft Ihre Position zu sichern.
Jörg Pribil, Business Development Manager bei Nokia
Kurze Einführung in die Welt des Tarot - Gerhard Vrabetz: Intuitives Management - Tarot im Business
Ausklang bei Cocktail & Galadiner mit Band, Kartenlegen, div. Kleinkünstler mischen sich unter die Besucher
Sollten Sie noch nicht angemeldet sein, gibt es nähere Informationen unter
![]() Text © 2000 by Mobile Times; HTML © 2002-2003 by Mobile Times |
![]() |