Startseite : Archiv : Heft 30 : Artikel
Artikel aus Mobile Times 30
Die Zahl GSM-Netze weltweit steigt weiter rasant an - auch in Ländern, die bisher noch gar kein GSM-Netz gehabt haben. Beim letzten Meeting des GSM-MoU in Montreal am 20. Oktober 1999 wurden 55 neue Mitglieder aufgenommen, womit die Gesamtzahl der MoU-Mitglieder auf 399 gestiegen ist. Interessant sind vor allem die neuen GSM-Netzbetreiber. Wie die Liste zeigt, sinkt die Zahl der "schwarzen Löcher" in der alten Welt rasant ab: Äquatorial-Guinea, Benin, die Malediven, Somaliland, Turkmenistan und die Zentralafrikanische Republik erhalten jetzt ebenfalls GSM-Netze und mit Antigua & Barbuda gibt es auch in der Karibik einen neuen GSM-Betreiber.
LAND | NETZBETREIBER | NETZTYP |
Antigua & Barbuda | Antigua Public Utilities Authority-APUA | GSM 1900 |
Äquatorial Guinea | GETESA: | GSM 1800 |
Australien | One.Tel GSM 1800 Pty Limited: | GSM 1800 |
Benin | Spacetel-Benin: | GSM 900 |
Burundi | Telecel-Burundi Company: | GSM 900 |
Ghana | Ghana Telecommunications Company Ltd | GSM 900 |
Italien | Blu SpA | GSM 1800 |
Kamerun | Societe Camerounaise de Mobiles: | GSM 900 |
Kongo, Dem. Rep. | CelTel Congo SA: | GSM 900 |
Litauen | Levi & Kuto | GSM 1800 |
Malawi | CelTel Limited | GSM 900 |
Malediven | Dhivehi Raajjeyge Gulhun Private Ltd | GSM 900/1800 |
Marokko | Medi Telecom | GSM 900 |
Mauritius | Emtel Ltd | GSM 900 |
Nigeria | Africell | GSM 1800 |
Nigeria | Integrated Mobile Services Ltd | GSM 900/1800 |
Nigeria | Nigerian Mobile Telecommunications Ltd | GSM 900 |
Nigeria | Reliance Telecomms Limited | GSM 1800 |
Nigeria | United Networks Limited | GSM 1800 |
Österreich | Tele.ring Telekom Service GmbH & Co KG: | GSM 1800 |
Rumänien | Cosmorom S.A. | GSM 1800 |
Russland | Gorizont-RT Ltd | GSM 900 |
Russland | South Ural Cellular Telephone | GSM 900 |
Somaliland | Bakaraat Telecommunications Company | GSM 900 |
Sri Lanka | Celltel Lanka Limited | GSM 900 |
Togo | Telecel Togo | GSM 900 |
Turkmenistan | Barash Communication Technologies INC | GSM 900 |
Ungarn | V.R.A.M. Telecommunication Company Ltd | GSM 1800 |
Zentralafrikanische Rep. | TELECEL CENTRAFRIQUE: | GSM 900 |
Für das japanische PHS stellte Panasonic einen mobilen Bildbetrachter vor, der eine Stunde lang Bilder im JPEG-Format via PHS übertragen kann. Die Idee dabei: Man ist zwar nicht daheim, kann aber trotzdem mit Menschen, die vor der Türkamera stehen, Blickkontakt aufnehmen. Selbstverständlich eignet sich das System auch als Überwachungsbildschirm, wenn man von unterwegs nachsehen will, ob zuhause alles in Ordnung ist. Zu diesem Zweck kann eine Überwachungskamera mit dem Gerät auch ferngesteuert werden.
In den letzten Wochen ist die Bezeichnung T9 immer häufiger im Zusammenhang mit SMS zu hören. Dabei handelt es sich um eine Entwicklung der in Seattle ansässigen Tegic Communications, die 1995 zur Entwicklung und Vermarktung von Kommunikationstechnologien für die Telekommunikations- und Computerindustrie gegründet worden ist.
T9 ist eine Entwicklung, die dafür sorgt, daß das Mobiltelephon bei der Eingabe weniger Buchstaben bereits erkennt, welches Wort das werden soll und entsprechende Ergänzungen durchführt. Das funktioniert folgendermaßen: Jede Taste des Handys steht ja für mehr als einen Buchstaben: Die Taste "5" steht für J, K und L. Im Normalfall muß man für "J" einmal, für "K" zweimal und für "L" dreimal auf die Taste drücken. Mit T9 reicht meist ein Druck, weil die Software durch den Vergleich mit einer internen linguistischen Datenbank erkennt, welcher Buchstabe gemeint ist.
Zu den Lizenznehmern von Tegic gehören derzeit Benefon, Bosch, Ericsson, Fujitsu, LG Information & Communications, Maxon, Memory Corporation, Mitsubishi, Motorola, NEC, NeoPoint, Nokia, Optimay, Panasonic, Philips, Qualcomm, Sagem, Samsung, Siemens, Sony und Texas Instruments. Tegic wurde jetzt von America Online, dem weltweit größten Internet-Provider gekauft. Ziel ist die Entwicklung einer Version des Instant Messengers von America Online für Mobiltelephone. Im Juni hat Konkurrent Yahoo Online Anywhere gekauft, ein Unternehmen das Software zur Formatierung von Web-Seiten für den Zugang mit Handheld-Computer entwickelt.
Auch die Lexicus-Division von Motorola stellte unter der Bezeichnung iTAP ein ähnliches System vor, das auch WAP und SMS unterstützt und ein Wörterbuch mit 40.000 Einträgen besitzt, die selbst noch ergänzt werden können. In den USA ist das System bereits in einem Handy namens cd928 erhältlich. Im Jahr 2000 sollen viele Motorola-Handys bereits iTAP beinhalten.
![]() Text © 2000 by Mobile Times; HTML © 2002-2003 by Mobile Times |
![]() |